Durchgeführtes Projekt

Das Mobile Theaterprojekt „Glaube Liebe Zukunft“ spielt „Prometheus“ 

Prometheus, der Vorausdenkende.
Prometheus, der Rebell gegen die Ordnung der Götter.
Prometheus, der Freiheitsliebende.
Prometheus, der Schöpfer und Freund der Menschen. Prometheus, der  Leidende. 
Was bedeuten Freiheit, Mut und Gerechtigkeit für mich? 
Jugendliche aus Afghanistan, Somalia, Syrien und Deutschland haben gemeinsam die Bedeutung des antiken Prometheus-Stoffes für unsere heutige Zeit erkundet und dazu tragisch-dramatische oder absurd-liebevolle Geschichten entwickelt. 
Das Ergebnis dieses forschenden Theaterspiels war am 27.1.2018   im Dalcroze-Saal  HELLERAU-Europäisches Zentrum der Künste Dresden und am 3.3.18 in der Turnhalle des Berufsbildungszentrums Chemnitzer Str. 83 und in der Landesbühne Sachsen zu sehen.

Es spielen: Ahmed, Charlotte, Halil, Clara, Swaibu, Leticia, Schaker, Livia, Munir, Anne, Farhad, Rahel, Antonia S. Antonia N. Mohamed, Emilie, Mahad, Wanda, Rosa, Johanna, Eva und Sarah. 
Spielleitung: Frank Hohl, Ulrike Christof 
Tanz: Angelique Donath 
Video: David Campesino
Ein Projekt des Referats für Spiel- und Theaterpädagogik am Landesjugendpfarramt Sachsen in Kooperation mit dem St. Benno Gymnasium und dem Berufsbildungszentrum Dresden-Plauen. 
Gefördert vom Lokalen Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresdenund dem Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden